Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 6d ago
Aggiunto cinquanta settimane fa
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Player FM : aplicación de podcast
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
¡Desconecta con la aplicación Player FM !
Podcasts que vale la pena escuchar
PATROCINADO
L
Lipstick on the Rim


1 Amy Schumer & Brianne Howey on the Importance of Female Friendships, Navigating Hollywood's Double Standards, Sharing Their Birth Stories, and MORE 50:05
This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 3556531
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden? Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.
…
continue reading
12 episodios
Marcar todo como (no) reproducido ...
Manage series 3556531
Contenido proporcionado por Heinrich-Böll-Stiftung. Todo el contenido del podcast, incluidos episodios, gráficos y descripciones de podcast, lo carga y proporciona directamente Heinrich-Böll-Stiftung o su socio de plataforma de podcast. Si cree que alguien está utilizando su trabajo protegido por derechos de autor sin su permiso, puede seguir el proceso descrito aquí https://es.player.fm/legal.
Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden? Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.
…
continue reading
12 episodios
Todos los episodios
×Elon Musk ist eine Ausnahmeerscheinung, sowohl unter den Ultrareichen der USA, aber auch in der Umgebung der Trump-Präsidentschaft. Vor Trumps Wahlantritt soll er bereits die Auswahl von Spitzenpersonal der Trump-Administration beeinflusst haben. Das Duo Musk und Trump scheint voller Widersprüche. Trump auf der einen Seite ist ein Mann, der den Klimawandel leugnet und der fossilen Lobby alle Türen öffnet, ganz nach dem Motto von Christians Stöckers Buch: Männer die die Welt verbrennen. Musk dahingegen ist der Unternehmer, der mit Tesla eine historische Rolle im Durchbruch zur E-Mobilität weltweit gespielt hat. Trump steht für eine nationalistische MAGA-Bewegung, für die China das Feindbild Nummer eins und die Europa verachtet, während Musk starke unternehmerische Interessen in beiden Regionen hat. Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker und Professor Adam Tooze wollen wir diese Widersprüche in den drei Dimensionen globaler Wirtschaft, Geopolitik und weltweite Energiewende explorieren. Um was für ein Männerbündnis handelt es sich bei Trump und Musk? Wie verbindet sich dadurch Staatsmacht und wirtschaftliche Macht in den USA? Welche Folgen drohen für den Globalen Süden und Europa? Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker USAID im Visier von Trump und Musk The Ezra Klein Show: Kara Swisher on the Radicalization of Elon Musk Ones and Tooze: Tariff Man 2.0 Ones and Tooze: The Worldview of Elon Musk Soll die EU mit Gegenzöllen auf Trump antworten? Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Graphik: IMAGO/Kyodo News, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: Heinrich-Böll-Stiftung…
Blockieren ausgerechnet sinkende Preise die Energiewende? Obwohl erneuerbare Energien so günstig sind wie nie zuvor, kommt die grüne Revolution nicht in Fahrt. In dieser Episode sprechen wir mit Adam Tooze über das Buch "The Price is Wrong" von Brett Christophers. Christophers vertritt die provokante These, dass trotz sinkender Kosten grüne Energien nicht ohne Weiteres gegen fossile Stromerzeugung ankommen — mit erheblichen Folgen für den Planeten. Die Ursache? Ein neoliberal konzipierter Strommarkt, in dem Investitionen nur dann getätigt werden, wenn der Profit stimmt – und nicht der Preis. Gemeinsam mit Adam Tooze prüfen wir, was an dieser These dran ist. Wir werfen einen Blick darauf, wie der Strommarkt funktioniert und welche Preisstrukturen die erneuerbaren Energien prägen. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle Markt und Staat, und nicht zuletzt der Kapitalismus bei der Energiewende spielen – und betrachten konkrete Beispiele aus Deutschland, China und dem globalen Süden. Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns in folgenden Netzwerken: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social https://x.com/boell_intpol Weiterführende Links: Das fossile Geschäft ist viel profitabler als das mit erneuerbaren 12 Thesen zur Energiewende von Agora Energiewende Market Failture and the Limits of Capitalism Brett Christophers bei The Majority Report Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Kapitel: (00:01) Intro (02:22) Hauptthesen „The Price is Wrong“ (07:30) Neoliberalismus und Strommärkte (13:51) Erneuerbare Energien in Deutschland (17:13) Subventionen in Energie (25:55) Energiesysteme im Globalen Süden (29:36) Chinas Energiesystem (34:50) Investitionen im Kapitalismus (39:10) Outro Graphik: Who is Danny; Rawpixel.com/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
Klimakatastrophen, eskalierende bewaffnete Konflikte und eine schwächelnde globale Wirtschaft: Was bleibt von 2024, wenn wir den Blick über die Schlagzeilen hinaus richten? Gemeinsam mit Adam Tooze werfen wir in dieser Folge einen umfassenden Rückblick auf die zentralen Ereignisse und fragen: Welche Trends und Dynamiken stechen hervor? Trotz vieler alarmierender Entwicklungen gibt es auch Grund zur Hoffnung: Der beispiellose Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem in Asien, zeigt, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in vollem Gange ist. Gleichzeitig verändert die zunehmende Multipolarität der Weltordnung die Machtstrukturen – mit Chancen und Herausforderungen für alle. Wir sprechen über die großen Krisen und die kleinen, oft übersehenen Fortschritte, die 2024 zu einem ebenso turbulenten wie richtungsweisenden Jahr gemacht haben. Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter " Chartbook " informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: Boell Dossier zur COP29 The Democrats‘ Defeat Industriepolitik neu denken Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Kapitel: (00:01) Intro (02:13) Klimakrise und globale Energiewende (06:41) COP29 & Chinas Beitrag zur globalen Klimapolitik (09:22) Industriepolitik in Europa, USA & China (23:40) Scheitern der Ampelkoalition (27:11) Welchen geopolitischen Herausforderungen begegnet Europa in Zukunft? (31:21) Die globale Multipolarität (36:21) Outro Credits: artiom.photo, Komkrit/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
M
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

Donald Trump ist zum zweiten Mal zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt worden. Ob bei der Wirtschaft, Klimafrage oder Außenpolitik, als größte und reichste Volkswirtschaft hat die US-Politik großen globalen Einfluss. Trump hat bereits angekündigt, dass unter seiner Führung die USA aus dem Pariser Klimaabkommen und der UN Klimakonvention austreten wird. Mit dem bekannten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir in dieser Folge, was unter Trump 2.0 zu erwarten ist und welche Konsequenzen sich daraus für Deutschland und Europa ergeben. Wie kann der Kampf gegen die Klimakrise fortgeführt werden und welche Rolle spielt China als größter Emittent dabei? Mit dabei ist in dieser Folge Cameron Abadi, stellvertretender Chefredakteur des Magazins Foreign Policy und Host des FP-Podcasts „ Ones and Tooze “. Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter " Chartbook " informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: US Elections and European Cohesion: Scenarios for Green Transitions and Transatlantic Climate Action US Elections and European Cohesion:Scenario implication for Ukraine and Transatlantic security Ones and Tooze Podcast with Adam Tooze and Cameron Abadi MME Podcast: Chinas Klimapolitik: eine folgenreiche Entscheidung MME Podcast: Chinas Dominanz in grüner Technologie: Segen oder Fluch? Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Kapitel: 00:01 – Intro 02:42 - Allgemeine Einschätzungen zu Trump II 09:21 – Zukunft der erneuerbaren Energien in den USA 16:35 - Klimapolitik unter Trump 22:16 – Chinas Rolle während Trump II 27:11 – Freihandel und Zölle 33:47 – Folgen für Deutschland und Europa Graphik: Credits: 24K-Production/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
Erst brachen während der Corona-Pandemie Lieferketten zusammen, dann schossen Getreide- und Strompreise aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine in die Höhe: Seit 2021 erleben wir eine weltweite Welle von Preissteigerungen. Verbraucher*innen rund um den Globus zahlen spürbar mehr für Lebensmittel und Energiekosten. Obwohl die Zentralbanken entschlossen mit Zinssenkungen reagiert haben und der Höhepunkt überstanden scheint, bleiben viele Preise auf hohem Niveau. Mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze sprechen wir über die Hintergründe und Folgen dieser globalen Entwicklung. Wann handelt es sich um Inflation und wann eher um Preisschocks? Welche Maßnahmen können helfen, diese zu durchbrechen? Welche Auswirkungen hat Inflation und Inflationsbekämpfung auf die Energiewende? Und umgekehrt, wie beeinflussen Klimawandel und Klimapolitik die Inflation? Adam Tooze ist Professor an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" informiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: • Krisenpuffer gegen die Inflation • Closing the EU’s inflation governance gap • Prices on a warming planet: The Inflationary effects of Climate Change • Shockflation Has Uprooted the European Union: High Time for New Policy Tools • Economist suggests storing grain to prepare for next global emergency • Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen • Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. BillionPhotos.com/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
M
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

China steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: 2025 muss das Land festlegen, wie stark es seine Treibhausgasemissionen im kommenden Jahrzehnt reduzieren will (nationale Klimabeiträge) – eine Vorgabe des Pariser Klimaabkommens. Als weltweit größter Emittent, der für über 30 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich ist, werden Chinas Entscheidungen eine zentrale Rolle im globalen Kampf gegen die Klimakrise spielen. Unter Xi Jinping hat sich China verpflichtet, bis 2060 klimaneutral zu werden. Während der Ausbau der Erneuerbaren in rasantem Tempo voranschreitet, bleibt Kohle eine zentrale Energiequelle. Mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir über Chinas Klimadiplomatie, Energiewende und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa und die USA. Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" infomiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: • Adam Tooze Chartbook • Adam Tooze in der ZEIT • Rocky Mountain Institute (RMI) The Cleantech revolution • Rocky Mountain Institute (RMI): X-Change: The Race to the Top • Lauri Myllyvirta: China’s 2035 targets can be a climate breakthrough • Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen • Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Grafik: Credits: 安琦 王/AdobeStock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.…
M
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

Kämpferische linke Präsidenten, eine Fülle an fossilen Energieträgern, riesige Potentiale an erneuerbaren Energien, atemberaubende Biodiversität im Amazonas-Regenwald: Kolumbien und Brasilien teilen viele Gemeinsamkeiten. Doch im Umgang mit ihrem Reichtum an Öl und Gas verfolgen sie unterschiedliche Strategien. In dieser Folge vergleichen wir beide Länder und zeichnen ihren Weg von wirtschaftlich schwachen und politisch volatilen Staaten hin zu aufstrebenden Schwellenländern und selbstbewussten Global Playern nach. Wie haben sie diesen Wandel vollzogen und welche Herausforderungen erwarten sie in der Zukunft? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir die aktuelle Situation dieser lateinamerikanischen Länder. Wir analysieren, mit welchen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind und wie sie diese bewältigen. Was unternehmen die linken Regierungschefs, um die grassierende Ungleichheit zu bekämpfen? Welche Maßnahmen ergreifen sie, um den ihre Abhängigkeit vom Export natürlicher Ressourcen zu verringern und ihre Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten? Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein Newsletter "Chartbook" infomiert über globale Krisen und Trends. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattfrom eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Hinweis: Mit dem Begriff ‚Schwellenwerte‘ sind im Podcast Kipppunkte gemeint. Mehr Informationen dazu hier: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/08_2024_cc_kipppunkte_und_kaskadische_kippdynamiken.pdf Weiterführende Links: • Neue Daten zeigen, dass es einen steilen Anstieg der Waldbrände im Amazonien im ersten Halbjahr 2024 gab . • Andererseits scheint die Entwaldung insgesamt auf dem niedrigsten Level seit 2016 zu sein. • BMZ Pressemitteilung zu den deutsch-kolumbianischen Regierungsverhandlungen im Juni 2024 • Mittlere Mächte in der Geopolitik • Colombia joins international alliance calling for treaty to end use of fossil fuels • How Colombia plans to keep its oil and gas in the ground • Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen • Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Tarcisio Schnaider/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
Im November wählen die USA ihren neuen Präsidenten. Obwohl die US-Wirtschaft unter Führung von Joe Biden boomt, scheint das Land gespaltener denn je. Viele Bürger*innen spüren erstmals seit Jahren eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, doch in den Umfragen liegt überraschenderweise Donald Trump vorne, trotz seiner zahlreichen Lügen und Anklagen. In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Gründe für diese widersprüchliche Situation. Ist die amerikanische Demokratie in einer Krise? Welche Fortschritte macht die Energiewende, wie steht es um die zukünftigen Klimaambitionen der USA? Und welche Auswirkungen könnte der Wahlausgang auf die US-Außenpolitik und die geopolitische Lage haben? Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein neuestes Buch “Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen.” ist 2021 im Beck-Verlag erschienen. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Stiftung Wissenschaft und Politik: Die USA auf dem Weg in die Systemkrise Adam Tooze zur Verurteilung Donald Trumps Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Grafik: Zack Frank/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
M
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

[Disclaimer]: Diese Podcast-Folge wurde vor der Verhängung der Zölle auf chinesische Elektro-Autos durch die EU aufgenommen. Ob Solar-Anlagen, Windturbinen, Elektro-Autos oder Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion: China ist inzwischen größter und kostengünstigster Produzent für sogenannte „saubere Technologien“. Chinesische Firmen dominieren die Weltmärkte mit guter Qualität zu sehr günstigen Preisen. Die USA wirft China vor, es habe durch Subventionen „Überkapazitäten“ aufgebaut und reagiert mit massiven Zöllen. Auch Europa macht sich Sorgen, seine Industrien nicht halten zu können. Doch sind günstige, saubere Technologien nicht genau das, was es in Anbetracht der Klimakrise im großen Maß braucht? Im Gespräch mit Adam Tooze diskutieren wir die Bedeutung des Begriffs „Überkapazität“ und beleuchten die chinesische Industriepolitik im Spannungsfeld von Geopolitik, Wirtschaftsinteressen und der globalen Energiewende. Wie ist die chinesische Dominanz zu erklären, und wie sollten Europa und Deutschland darauf reagieren? Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: • Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen • Kiel Institut Report zu Chinas Subventionen • Neuester IEA Bericht zu industriellen Kapazitäten in CleanTech • ZEIT Artikel zur Automobilbranche in China • Deutsche Welle zu Überkapazitäten • US Debatte zu chinesischen E-Autos • Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Grafik: zapp2photo/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
M
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

Energie- und Wirtschaftskrise, postkoloniale Diskurse und internationale Ambitionen: Südafrika wählt dieses Jahr und wird 2025 die Präsidentschaft der G20 übernehmen - als erstes afrikanisches Land. Das seit 1994 vom African National Congress (ANC) regierte Land steckt in einer Energie- und Wirtschaftskrise, und hat zur Überwindung der kohlebasierten Energieversorgung eine „Just Energy Transition Partnership“ mit wichtigen Staaten der G7 geschlossen. Zugleich hat das Land sich mit seiner Klage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof als Stimme des Globalen Südens profiliert. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die Geschichte des Landes, seine Politik und internationalen Ambitionen und Abhängigkeiten. Während Südafrika einerseits hoch entwickelt ist und postkoloniale Diskurse entscheidend geprägt hat, leidet das Land andererseits unter einer massiven Energiekrise und zersplitterten Gesellschaft. Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein neuestes Buch “Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen.” ist 2021 im Beck-Verlag erschienen. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen South Africa‘s Just Energy Transition Partnership South Africa‘s Energy Transition Green Energy Skills Shortage in South Africa Dossier zu grünem Wasserstoff Südafrika könnte Nigeria als größte Volkswirtschaft in Afrika überholen Beziehung zwischen ANC und Palästina Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. dpreezg/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
Durch ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Meerenge Bab-al-Mandab gefährden die Huthis eine wichtige Verbindung der Weltwirtschaft. Sie haben de facto die Kontrolle über den Jemen übernommen. Eine Gruppe westlicher Staaten, angeführt von den USA, versucht diese Verbindung militärisch zu schützen. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die politischen Hintergründe des Konflikts, die Motivation der Huthis, und warum China sich nicht an der Militärpräsenz vor Jemens Küste beteiligt. Wir erfahren, dass es weniger um den globalen Handel geht, sondern vielmehr um einen politischen Konflikt, in dem sich (geo-)politische Interessen in einer zunehmend multipolaren Weltordnung manifestieren. Adam Tooze lehrt an der Columbia University in New York, zuvor lehrte er in Yale und Cambridge. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Sein neuestes Buch “Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen.” ist 2021 im Beck-Verlag erschienen. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Pistorius zum Einsatz im Roten Meer im ZDF Morgenmagazin (20.02.2024) Antrag der Bundesregierung zur Beteiligung deutscher Streitkräfte an der EU-Operation EUNAVFOR ASPIDES Parlamentsdebatte zum Bundeswehreinsatz Le Monde Diplomatique: Was wollen die Huthis? IMF Blog Red Sea Attacks Disrupt Global Trade Mapping the Red Sea Attacks (Aljazeera) Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Grafik: IMAGO / ZUMA Wire, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.…
Nach Angaben des Internationalem Währungsfonds (IWF) sind mehr als 60 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung. Mehrere Länder können ihre Schulden nicht mehr fristgerecht bedienen. Eine Lösung der Krise scheitert bisher an einem Konflikt zwischen China und den westlichen Staaten. Anlässlich der Jahrestagung von Weltbank und IWF im Oktober ergründen wir mit Adam Tooze die Hintergründe: Wie konnte es zu einer so hohen Verschuldung kommen? Was sind die Folgen? Wie hängen Schulden- und Klimakrise zusammen? Und welche Rolle spielt China bei all dem? Mit: • Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University • Jörg Haas, Referent Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung • Sarah Ribbert, Referentin Entschuldung und grüne Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Weiterführende Links: Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery (DRGR) Projekt Bericht zur Verknüpfung von Verschuldung und Klimavulnerabilität UN Bericht über die Schuldenkrise (engl.) Chef des UN Entwicklungsprogramms im Interview zum Thema nachhaltige Entwicklung und Verschuldung Studie des Global Development Policy Center zur Rolle Chinas bei der weltweiten Kreditvergabe…
Bienvenido a Player FM!
Player FM está escaneando la web en busca de podcasts de alta calidad para que los disfrutes en este momento. Es la mejor aplicación de podcast y funciona en Android, iPhone y la web. Regístrate para sincronizar suscripciones a través de dispositivos.