Lehrerzimmer público
[search 0]
Más
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Lehrerzimmer

Kontrafunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Semanalmente
 
Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kinder fördern, ohne sie zu überfordern, als Eltern Ambitionen für den Nachwuchs haben, aber gleichzeitig realistisch bleiben: Das ist die tägliche Herausforderung in vielen Familien. Elsbeth Stern, ordentliche Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich, erläutert im Gespräch, wie diese Gratwanderung gelingt. Der langjähri…
  continue reading
 
Wir haben die Generation Z in den Fokus genommen und uns gefragt, ob sie tatsächlich lebensunfähig, interesselos oder verängstigt ist. Und was ist mit den Lehrern los? Sind die vielen Klagen über den Lehrerberuf haltlos, oder sind die Lehrer effektiv überfordert? Steht an den Universitäten die Wissenschaftsfreiheit nur noch auf dem Papier? Und wie …
  continue reading
 
In diesem Rückblick auf das Lehrerzimmer-Jahr 2024 hören wir unter anderem den österreichischen Philosophieprofessor Konrad P. Liessmann. Mit ihm sprachen wir über die Frage: Was macht gute Bildung aus? Christian Klar, Direktor einer Wiener Mittelschule, berichtete über die Ausbreitung islamischer Einflüsse an unseren Schulen, und wir hören die 17-…
  continue reading
 
An einer britischen Grundschule soll aktuell auf christliche Symboliken verzichtet werden, in Italien wurde Jesus durch Kuckuck im Weihnachtslied ersetzt, und wie sieht es hierzulande aus? Dr. Axel Kunze, Privatdozent und katholischer Sozialethiker, dazu im Gespräch mit Camilla Hildebrandt. Prof. Hans Neuhoff, selbst Hochschullehrer, berichtet aus …
  continue reading
 
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will schulische Sexualaufklärung für Kinder unter vier Jahren zum Standard machen. Der Entwicklungspsychologe Dr. Markus Hoffmann kritisiert diesen Standard und beurteilt die frühkindliche sexuelle Entwicklung ganz anders. Kinderbücher müssen heute in erster Linie politisch korrekt und „woke“ sein. Damit wenden…
  continue reading
 
„Wer stört, muss weg“ heißt die brandaktuelle Studie über die wachsende Zahl von Entlassungen an deutschsprachigen Universitäten. Unter dem schwammigen Vorwurf des „Führungsfehlverhaltens“ oder der „politischen Unbotmässigkeit“ wurden auffallend viele – vor allem weibliche – Professoren von ihren Lehrstühlen entfernt. Mit der Koautorin der Studie, …
  continue reading
 
Leni Kesselstadt ruft zur Achtsamkeit im Sexualkundeunterricht auf. Mit ihrem österreichischen Verein Familienallianz widmet sich Leni Kesselstatt dem Schutz der Kinder vor sexuellen Übergriffen. An einer Schule mit mehr als 50 Prozent Migrationsanteil muss oft mit Händen und Füßen kommuniziert werden. Dies sagt der Leipziger Sportlehrer Donald Kuh…
  continue reading
 
Konfliktgespräche ohne Verlierer? Ein Muss, meint Christoph Alton. Nach rund vierzig Jahren Lehrerfahrung in Österreich widmet er sich heute der Mediation, die er selbst entwickelt hat; ein Gespräch mit Camilla Hildebrandt. Als Deutschlehrerin in der Mongolei: Constanze Paul berichtet darüber. Und Klaus Rüdiger kommentiert die Trendwende bei Jungwä…
  continue reading
 
Mit dem Mathematiker und Hochschullehrer Prof. Bernhard Krötz spricht Stefan Millius über die Undurchsichtigkeit der Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Deutschland. Die langjährige Kita-Leiterin Ursula Wesseler zeigt die Defizite in der Fremdbetreuung von Kindern vom Babyalter bis zur Einschulung auf. Außerdem: eine weitere Folge der Serie „S…
  continue reading
 
Mit dem Mathematiklehrer Thomas Hechinger spricht Klaus Rüdiger über sprachliche Defizite sei-ner Schüler, die den Leistungsabfall im Fach Mathematik zusätzlich beschleunigen. Die wichtigsten Informationen aus der Welt der Schule und Bildung hat Christina Rüdiger zusammengestellt. Und der Vorarlberger Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Dr. Erwi…
  continue reading
 
Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Schulbeginn am Morgen? Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching aus Bielefeld empfiehlt, erst um 10 Uhr zu beginnen. Welche Folgen hätte das? Ein Vater aus Bayern wehrt sich gegen den Zwang zum digitalen Schulbusticket – er berichtet von seinen Erfahrungen. Und wir tauchen in einer weiteren Folge in die Schu…
  continue reading
 
Jugendliche können kaum ein DIN-A4-Blatt aufmerksam lesen und Fragen dazu beantworten, das erlebt die Lehrerin und Ausbilderin Kerstin Wiesner jeden Tag. Welches sind die Gründe und Konsequenzen? Mit dem Sozial- und Erziehungswissenschaftler Hartmut Krauss spricht Camilla Hildebrandt über die islamische Sozialisation und die Auswirkung in den Schul…
  continue reading
 
Mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen blickt Klaus Rüdiger hinter die Glitzerwelt der Digitalisierung und beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Tech-Konzerne sowie die Folgen des Konformitätsdrucks für junge Menschen, der auf den digitalen Plattformen herrscht. In einer weiteren Folge „Schule früher“ eri…
  continue reading
 
Der Wiener Schulleiter Christian Klar ist ein genauer und schonungsloser Beobachter der Entwicklung der Schule. Seine Befunde stellt er im neuen Buch „Was ist los an unseren Schulen?“ vor. Der ehemalige Gymnasiallehrer Nikolaus Heuer spricht am Tag der Deutschen Einheit darüber, wie stiefmütterlich dieser Anlass im Unterricht behandelt wird. Ausser…
  continue reading
 
Dringender Aufruf zum mutigen Handeln in den Schulgebäuden. Die Grundschullehrerin und Sonderpädagogin Steffi Schulz aus Berlin sagt: „Wir brauchen als Lehrer wieder den Mut, sachliche und wertschätzende Diskussionen im Kollegium zu führen.“ Und der Kreishandwerksmeister Karl Krökel erklärt, was dem Handwerk fehlt, um wieder attraktiv für Auszubild…
  continue reading
 
Der ehemalige Lehrer für Deutsch und Geschichte Rainer Werner spricht über das Verschwinden von Goethes „Faust“ aus den Schulzimmern und teilt seine Erfahrungen mit der aktiven Ermutigung von Schülern im Unterricht. Henrieke Gosch, Lehrerin für Geige und Bratsche, erklärt, welche Kompetenzen durch das Erlernen dieser Instrumente über die Musik hina…
  continue reading
 
„Smartphones erzeugen nachweislich Sucht und führen zu Schäden der Gehirnentwicklung“, so der Neurowissenschaftler Prof. Manfred Spitzer. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erläutert er die massiven Gefahren der Handybenutzung, vor allem bei Kindern. Und der Linguist Prof. Dr. Josef Bayer beschreibt die Zerstörung der Sprache durch das Gendern.…
  continue reading
 
Um Maria Montessori entbrannte dieses Jahr eine heftige Kontroverse. Mit Birgit Planken, der Leiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf, spricht Klaus Rüdiger darüber, wie ihre Schule mit der Kritik an Montessori umgegangen ist und wie das geistige Erbe der italienischen Reformpädagogin in ihrer Schule gelebt wird. Die wichtigsten Neu…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Verena Strauß berichtet der österreichische Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Christian Spaemann über die Bedeutung des Geschlechts in der laufenden Genderdebatte und die Auswirkungen auf unsere Kinder. Mit dem langjährigen Berufsschul- und Oberstufenlehrer Raymond Diebold sprechen wir über die Lage an den Schulen in d…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Stefan Millius berichtet Dr. Peter Huemer, Pressesprecher der Kinderschutzinitiative Vorarlberg, vom verstörenden Zwangsausflug Zehn- bis Zwölfjähriger in die Kunstaustellung „Wish You Were Gay“ sowie über die verantwortungslose Reaktion der Vorarlberger Bildungsdirektion. Und der Bildungsphilosoph und Publizist Dr. Matthias Burchar…
  continue reading
 
Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Journalistin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugends…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Them…
  continue reading
 
Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der …
  continue reading
 
Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulb…
  continue reading
 
Im Schweizer Kanton Zürich sind die nötigen Unterschriften für eine Volksinitiative zusammengekommen, welche die Wiedereinführung von Förderklassen verlangt. Mit der Co-Präsidentin der Volksinitiative, Yasmine Bourgeois, spricht Klaus Rüdiger über die Hintergründe und den aktuellen Stand des Volksbegehrens. Die neuesten Informationen aus der Welt d…
  continue reading
 
Die Psychotherapeutin Liselotte Staub beschreibt die Generation Z als lebensuntüchtig und in Parallelwelten flüchtend. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt klagt sie nicht pauschal die Gesellschaft an, sondern erkennt die Hauptursache für das Ausweichen vor den Lebensanforderungen in einer generellen Beziehungsarmut der Jugendlichen. Die neuesten Na…
  continue reading
 
Kerstin Behnke, Professorin für Chor- und Ensembleleitung, spricht mit Stefan Millius über die Bedeutung der Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und darüber, warum sich der Musikunterricht nicht von anderen Schulfächern verdrängen lassen darf. Die neuesten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule hat Christina Rüdiger zusa…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt berichtet die Erzieherin Manuela Struffmann, welche Entwicklungsdefizite Kinder während der Corona-Lockdowns erlitten haben und welche psychischen Folgen diese heute mittragen. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und im Interview mit Klaus Rüdige…
  continue reading
 
Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Ergotherapeutin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Juge…
  continue reading
 
Wie weit ist die Genderidentitätstheorie bereits in die Klassenzimmer eingedrungen, und wo besteht hierbei aktueller Handlungsbedarf? Diese Fragen klärt Stefan Millius mit der Juristin und Kommunikationsberaterin Eva Engelken. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem Sinolog…
  continue reading
 
Welche Kriterien weisen gute Kinderbücher auf? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit Prof. Jochen Hering. Wir lassen uns Buchempfehlungen geben. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und Prof. Bernhard Krötz erklärt im Interview, warum der Mathematikunterricht als Teil der ges…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Stefan Millius spricht eine 17-jährige Gymnasiastin über ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit, die polarisierende Stimmung unter den Gleichaltrigen und ihre Änderungsvorschläge für die gymnasiale Ausbildung. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem ehemaligen…
  continue reading
 
Unterrichten gleicht heute einer Sisyphusarbeit, meint der Lehrer und Lehrerausbilder an der Universität Augsburg Thomas Gottfried. Im Gespräch mit Camilla Hildebrandt erklärt er, wie den aktuellen Herausforderungen dennoch erfolgreich begegnet werden kann. Christina Rüdiger hat das Neueste aus Schule und Bildung zusammengestellt. Welche Rolle der …
  continue reading
 
Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Sch…
  continue reading
 
Über das gegenwärtige Canceln oder Umschreiben von Kinderbuchtexten diskutiert Camilla Hildebrandt mit dem Kinderbuchautor Bernhard Lassahn. Und sie gehen der Frage nach, wie Kinderbücher grundsätzlich auf Kinder wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Eine Berlin…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Them…
  continue reading
 
Über den Zusammenhang von Medieneffekten und Jugendgewalt berichtet die Hamburger Diplom-Psychologin Iris Zukowski. Dabei gehen wir der Frage nach, wie mediale Gewaltdarstellungen auf das kindliche Gehirn wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Und im Gespräch mit…
  continue reading
 
Die Nachhilfelehrerin Ute Lorenz macht im Gespräch mit Stefan Millius deutlich, dass Nachhilfeunterricht mehr als eine Feuerwehrübung ist und dass eine Nachhilfelehrerin einen speziellen Einblick in die Schulwelt gewinnt. Prof. Dr. Peter J. Brenner spricht in seinem Kommentar über den Wert des Wissens. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Na…
  continue reading
 
Mit der Lehrerin und Schulbuchautorin Cornelia Kaminski spricht Klaus Rüdiger über die zunehmende Ideologisierung der Schulen. Sie gehen den Fragen nach, ob es sich um ein neues Phänomen handelt und wie einseitige ideologische Inhalte in die Schulen einfließen. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach wirft einen kritischen Blick auf…
  continue reading
 
Über das Schweizer Berufsbildungsmodell spricht Stefan Millius mit Daniel Sommer, welcher 2003 die Berufsweltmeisterschaften in der Schweiz organisierte. Als Berufsberater und langjähriger Geschäftsführer von Swiss Skills bewertet er die aktuellen Herausforderungen der Lehrbetriebe. Prof. Dr. Mario Andreotti kommentiert, warum der Geschichtsunterri…
  continue reading
 
Mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Pädagogen Dr. Heinz Klippert bespricht Camilla Hildebrandt die Frage, welchen Beitrag Schulen aktuell zur Friedensbildung leisten können und was dies konkret für das pädagogische Wirken bedeutet. Dr. Klaus Rüdiger hat das Buch von Hauke Arach über manipulative Schulbücher für uns gelesen. In seiner Besprechung…
  continue reading
 
Mit dem Heidelberger Pädagogikprofessor Karl-Heinz Dammer spricht Dr. Klaus Rüdiger über die Kritik am pädagogischen Leitbegriff Kompetenz sowie über das Verhältnis vom Kompetenzbegriff zum verdrängten Leitbegriff Bildung. Christina Rüdiger bringt wichtige Nachrichten aus Schule und Bildung. Und Stefan Millius klärt im Gespräch mit dem Unternehmer …
  continue reading
 
Camilla Hildebrandt spricht mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Martin Feichtinger über die katastrophalen Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche als Folge der sogenannten Corona-Maßnahmen. Die ehemalige Gymnasiallehrerin Christina Rüdiger berichtet von ihrem Besuch auf der „Didacta 2024“, die letzte Woche in den…
  continue reading
 
In den letzten Wochen wurden in Deutschland Schüler in bisher ungekannter Intensität politisch mobilisiert, worüber der erste Beitrag einen Einblick gibt. Tim Krause spricht mit dem Bildungsphilosophen und Pädagogen Dr. Matthias Burchardt darüber, ob sich die Schulen nicht politisch neutral verhalten müssten und was ihr bildungspolitischer Auftrag …
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem österreichischen Lehrer und Buchautor Gerald Ehegartner geht es um den „Old Man Coyote“, der das Schulsystem sprengte, und um die Frage, inwieweit ein Lehrer in der öffentlichen Schule seine pädagogischen Ideale verwirklichen kann. Mit Michael Geistlinger, emeritierter Professor für Völkerrecht, wird die Rechtsverbindlichkeit de…
  continue reading
 
Ein Berliner Lehrer berichtet über den Umgang mit Gewalt und erklärt die diversen Mechanismen, warum trotz schlechter Leistungen in den Kernkompetenzen die meisten Schüler dennoch gute Abschlussnoten an einem beruflichen Gymnasium erhalten. Die Journalistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle ordnet in ihrem Kommentar schulische Kostümvorschriften i…
  continue reading
 
Im ersten Beitrag dieser Ausgabe erklärt der Religionsphilosoph Prof. Daniel von Wachter die ideologischen Hintergründe der heutigen Frühsexualisierung in Kitas und Schulen, die erstaunlicherweise nicht erst in den Sexualexperimenten der 68er-Bewegung aufzufinden sind. Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin und Mobbingexpertin aus Winter…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Alain Pichard, der Jahrzehnte an einer Schweizer Brennpunktschule unterrichtet hat. Pichard berichtet von den negativen Folgen der Schulreformen in den letzten zwanzig Jahren und warum er dagegen Widerstand geleistet hat. In einem weiteren Teil berichtet eine Mutter aus Bayern über die politisch einseitigen Schulb…
  continue reading
 
Loading …

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir