In diesem Podcast besprechen wir gemeinsam mit Kindheitspädagog:innen neurobiologische Fragen, die uns im Alltag beschäftigen. Gemeinsam machen wir das Gehirn unsicher ;) Viel Spaß dabei!
…
continue reading
Sand ins Hirn – Dein täglicher Funke für mehr Wissen! ✨ Erlebe jede Woche in nur 15 Minuten eine spannende Reise durch die Welt des Wissens. Von historischen Kuriositäten über wissenschaftliche Fakten bis hin zu überraschendem Alltagswissen – hier findest du garantiert etwas Neues. Erweitere deinen Horizont, bereichere deinen Wortschatz und sei beim nächsten Quiz immer einen Schritt voraus. Abonniere jetzt und lass dich begeistern! 🌟🔍🧠 Impressum: https://www.mein.online-impressum.de/sand-ins ...
…
continue reading
Da wir ganz viele Fragen zu unserer Arbeit und unseren Posts auf Instagram und Facebook bekommen haben wir beschlossen zu versuchen über dieses, für die Weitergabe von Pferdewissen sich relativ ungewöhnliche Format die meistgestellten Fragen und was uns so im Alltag beschäftigt mit euch zu teilen. Wir hoffen ihr habt Spaß beim Anhören und könnt den ein oder anderen Tipp für euch und euer Pferd daraus ziehen. Falls ihr selber Themen oder Fragen habt immer her damit. Gerne per PN auf Instagram ...
…
continue reading
In diesem Podcast dreht sich alles rund ums Lernen. Ich werde dich in die Geheimnisse der Arbeitsweise unseres Gehirns einweihen, neueste Methoden zum Lernen vorstellen und dich an meinen Erfahrungen als Lehrer, Coach und Methodenentwickler teilhaben lassen. Immer wieder werde ich für dich interessante Interviewpartner haben, die etwas zum Thema Lernen zu sagen haben. Meine Interviewpartner mit Hirn berichten... von ihren eigenen Entwicklungen von ihren Seminaren von ihren Erfahrungen beim S ...
…
continue reading
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
…
continue reading
Ein Podcast über und für Dein Hirn. Shownotes und mehr auf https://mikka.is -> PodCast
…
continue reading
Dr. Peter Pelinka, Historiker und Politikwissenschafter, jahr(zehnt)elang in führenden Funktionen im österreichischen Journalismus tätig, Autor zahlreicher Bücher zum politischen System Österreich, ausgezeichnet mit der „Psychotherapeutischen Feder“ und Dr. Lisz Hirn, österreichische Philosophin, Autorin und Dozentin erörtern Fragen über die "Österreichische Seele".Freuen Sie sich auf „Talks mit Tiefgang“ mit Fachleuten, welche mehr sind als bloß Expert*innen für Spezialthemen, sondern Exper ...
…
continue reading
Philosophie raus aus dem Elfenbeinturm, rein in deinen Alltag! Alle zwei Wochen – immer mittwochs – denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach und kommt zu überraschenden Antworten: Macht Liebe wirklich glücklich? Warum ist das Leben im Rausch so viel besser? Warum sind wir so angstgetrieben? Oder auch: Warum ist Faulheit erstrebenswert? Die Ausgangsfrage jeder Folge stellen Hörer*innen und Leser*innen selbst – schicke Lisz deine Frage an phi ...
…
continue reading
Hirnforschung und Musikproduktion: Wie sich theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Psychoakustik, Musikpsychologie, Wahrnehmungspsychologie und Hirnforschung in der Praxis der Musikproduktion und Komposition sinnvoll anwenden lassen. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCB3dRCvLfEp98TIzUrlcfaQ Kontakt: http://www.nikolaywolz.de
…
continue reading
Tauche ein in die faszinierende Welt des Wissens mit "Hirnschmaus", dem Podcast, der deinen Verstand unterhaltsam nährt! In diesem Podcast laden wir regelmäßig fachkundige Gäste aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ein, um tiefgehende Einblicke in ihre Forschung und Erkenntnisse zu teilen. Von Wirtschaftswissenschaft über Informatik und Medizin bis hin zu Soziologie - wir decken eine breite Palette von Themen ab. Unsere Gäste sind nicht nur hochqualifiziert, sondern auch gekonnt ...
…
continue reading
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
…
continue reading
Stefan Junker, Dr. phil., studierte einige Semester Mathematik und internationale Politik und wurde schließlich Psychologe. Seit 2004 schult er Menschen darin, wie man sich vor Manipulation und Beeinflussung schützen kann. Als Wissenschaftler galt seine Leidenschaft Forschungen zu Hypnose und Suggestionen. 2005 wurde er mit dem Georg-Gottlob-Studienpreis für angewandte Psychologie ausgezeichnet. Heute lebt und arbeitet er bei Heidelberg und lehrt dort bei der Internationalen Gesellschaft für ...
…
continue reading
DevOps auf die Ohren und ins Hirn liefert spannende Interviews und Fachgespräche zu aktuellen DevOps-Themen. Mit diesem Podcast verstehen die Hörenden das umfangreiche und vielfältige Thema DevOps besser. Der Podcast wird produziert von Luca Ingianni und Falko Werner. Als Trainer, Berater und Coaches begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu einer hoch performanten IT-Organisation. DevOps vereint für uns kulturelle, organisatorische und technische Aspekte -- mehr dazu in unserem Podcast. Wir ...
…
continue reading
Bei “Hirn&Hupen” dreht sich alles ums Thema Frau, denn auch im Jahr 2022 gibt’s hier noch immer viel zu viele Tabus und Trugbilder. Heißt, der weibliche Körper samt Psyche und Sexualität wird längst noch nicht so offen besprochen, wie uns das häufig durch Social Media, Presse und Podcasts vorgegaukelt wird. Denn wer spricht schon offen und ehrlich über unerfüllten Kinderwunsch, sexuelle Vorlieben ab 60, sexuelle Gewalt, Scheidentrockenheit oder Selbstbefriedigung? Um hier mal ein paar Themen ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
HERZ & HIRN – Der Podcast für dich und deine neue Arbeitswelt
Nele Kreyßig und Stefan Lapenat vom HRperformance Institut
Arbeit muss wehtun, sonst wäre es doch keine Arbeit! Arbeit soll Spaß machen, sonst fang ich hier nicht an! Hamsterrad? Ponyhof? Oder beides? Fragst du dich selber, wie Organisationen und den Menschen darin der Spagat zwischen Kennzahlenfokus und Menschlichkeit in dieser ominösen "neuen Arbeitswelt" gelingen kann? Ja, die Arbeitswelt verändert sich. Zusammenarbeit verändert sich. Führung. Kulturen. Lebensmodelle und Karrieren. Wie kannst du diesen Änderungen begegnen, in deiner Rolle (Führun ...
…
continue reading
Mit Hirnmanangement meine ich, dass Du zurückfindest, zu einem gesunden Umgang mit Deinen Gedanken und Gefühlen, damit Du durch entsprechendes Handeln das in Dein Leben bringen kannst, was Du dir wünschst. Viele Menschen sind Spielball ihrer negativen Gefühle. Die negativen Gefühle sind der Motor für ihr Handeln. Sie sagen zum Beispiel nicht "nein", aus Angst andere zu enttäuschen, verharren in unbefriedigenden Jobs oder Beziehungen, weil sie auf einer tiefen Ebene davon überzeugt sind, da ...
…
continue reading
Diese Folge habe ich schon länger im Kopf aber irgendwie war es mir nach den letzten Tagen ein Bedürfnis endlich etwas dazu aufzunehmen. Es ist so toll wieviel Wissen man sich heutzutage sehr einfach aneignen kann, aber kann es auch manchmal sein, dass genau dieser Berg an Wissen uns an der Umsetzung hindert? Wie kommt man denn nun in die Umsetzung…
…
continue reading
Wie bereite ich ein Mindmap vor? Heute nehme ich dich einmal mit, welche Gedanken mir beim Anlegen eines Mindmaps durch den Kopf gehen. Das Erstellen eines Mindmaps erfordert immer wieder spezielles Nachdenken und Überlegen, denn anders als bei einem "normalen" Aufschreiben, kann man nicht alles notieren, das einem so einfällt, sondern man muss abw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
SPEZIAL | Wahl-O-Mat ins Hirn
1:07:01
1:07:01
Reproducir más Tarde
Reproducir más Tarde
Listas
Me gusta
Me gusta
1:07:01Herzlich willkommen zu einem SPEZIAL Wie in der letzten Episode angekündigt, wage ich mich an den Wahl-O-Mat. Ohne Skript und doppelten Boden mache ich mich nackig und teile meine politischen Überzeugungen mit euch. Eigentlich wollte ich noch den Real-O-Mat machen, aber das hätte den Rahmen gesprengt. Wenn ich den auch noch machen soll, lasst es mi…
…
continue reading
Wenn der Traum vom Pferd seinen magischen Glanz verliert und am Ende nur noch der Einhornpups bleibt. 💭 Mit Jenni Kurre @readyourhorse spreche ich über Druck und Erwartungshaltungen im Pferdealltag. Podcast oder Therapiestunde? Egal, drüber sprechen hilft! Manchmal sind die Fragen von Schuld, was richtig oder falsch ist und abgebender Verantwortung…
…
continue reading
Harsche Kritik am deutschen Schulsystem Wann gelingt Lernen und wann nicht? Wenn ich Hatties Studie einigermaßen richtig deute, lese ich heraus, dass wir mit der Akademie für Lernmethoden auf einem exzellentem Weg sind. Wir bilden Schülercoaches aus, schulen Menschen in Sachen Lernmethodik, wir sorgen für Neugierde und geben Anlass zum Nachdenken. …
…
continue reading
Die Geschichten von Sparky und David Was sagt eine Zahl auf dem Zeugnis wirklich über dich aus? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum Zeugnisnoten längst nicht alles sind und wie sie sogar manchmal die eigentlichen Potentiale von Schülern verdecken können. Wir sprechen darüber, welche Fähigkeiten und Werte neben den klassischen Leistungsb…
…
continue reading
In dieser spannenden Episode von Sand ins Hirn machen wir eine Reise in die Welt der Atomsemiotik und radioaktiven Strahlung. Erfahre, warum wir "Atompriester" brauchen, wie gefährlich radioaktive Abfälle wirklich sind und welche kuriosen Ideen es gibt, um zukünftige Generationen vor den Gefahren zu warnen. 🔥 Das erwartet dich: Was sind Alpha-, Bet…
…
continue reading
So oft werden verschiedenste Trainings schnell sehr stark in eine Schiene gedrückt und damit auch stark reduziert. Das mag aus Unsicherheit passieren? Aus mangelndem wissen oder Unerfahrenheit, was bleibt ist: man verhindert das volle Potential und die Gänze aller sich daraus ergebenden Möglichkeiten auszuschöpfen daher gibt es heute wieder ein paa…
…
continue reading
Rebecca und Eva erklären uns welche Symptomatik uns bei traumatisierten Kindern begegnen kann, welche neurologischen Areale im Gehirn häufig betroffen sind und welche Formen der Behandlung es gibt. Am Ende zählt es Kinder stark zu machen, auf dass es das leben nicht so leicht hat, sie zu traumatisieren.…
…
continue reading
Warum Visualisierung so viele Vorteile in sich birgt Darf ich vorstellen? Ich bin Mr. Mindmap. So jedenfalls haben mich immer meine Schüler genannt, einige, weil sie von meinen vielen Mindmaps genervt waren, die meisten aber, weil sie damit unglaublich viel und schnell lernen konnten. Die Abi-Ergebnisse gaben mir auch entsprechend Recht. Aber warum…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirn gehört – Folge 46 – Wie schnell Forschung den klinischen Alltag verbessern kann mit PD Dr. Ulf Günther
37:05
Dr. Ulf Günther leitet die Anästhesiologische Intensivmedizin an der „Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie (AINS)“ am Klinikum Oldenburg und forscht und lehrt als Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky Universität. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Krankheitsbild Delir – das sind Verwirrtheit…
…
continue reading
Das Besondere, wenn du 1980 geboren wurdest Das Jahr 2025 ist schon ein ganz Besonderes, wenigstens mathematisch gesehen.20+25= 4545²= 45x45= 2025Ist das nicht toll? Zaubertrick: Alle Winkel haben etwas mit der Zahl 9 zu tun90° Quersumme ist 9180°= Quersumme = 9360°= Quersumme = 945°= Quersumme = 92025 = Quersumme= 9 Magisches Quadrat 11 14 5 1995 …
…
continue reading
Ziele? Natürlich, aber bitte gehirn-gerecht Anfang des Jahres stehen sie an: Die Ziele des neuen Jahres. Ich mach das seit langer Zeit. Damals als Vereinsvorsitzender, lange Zeit als Lehrer und nun als Inhaber der Akademie für Lernmethoden. Machst du das auch?Auf jeden Fall solltest du so vorgehen, ich habe davon mehr als profitiert. Und dann gibt …
…
continue reading
Dir ein glückliches neues Jahr Ja, unsere Bilanz fällt durchaus positiv aus. Es gibt von der Akademie für Lernmethoden 2024 so einiges aufzuzählen, auf das wir stolz sein können. Vieles ist entstanden, Bewährtes wurde weiter ausgebaut. Sind alle Blütenträume gereift? Nee, aber wir sind weiter auf dem Weg. In diesem Jahr haben wir so viele Menschen …
…
continue reading
🎙 Willkommen zu Episode 14 von Sand ins Hirn! Tauche ein in die sagenumwobene Geschichte von Troja und entdecke, ob das berühmte trojanische Pferd wirklich existierte – oder ob die Autoren der Antike uns auf eine falsche Fährte gelockt haben. 🐎 📖 Was dich erwartet: Spannende Einblicke in Homers Ilias: Von der Entführung Helenas über den epischen Kr…
…
continue reading
Erstaunlich, was man alles so über den Adventskranz nicht wusste Kennst du ein Wort mit 4 tz?Atzventzkrantzkertze Nein, im Ernst, als ich mich fragte, woher eigentlich der Adventskranz kommt, erfuhr ich doch eine ganz Menge darüber. Und nun habe ich sogar ein Mindmap dazu gezeichnet. Bevor du die Episode hörst, kannst du ja mal selbst überlegen, wa…
…
continue reading
Paddocktrail bzw paddock paradise ist kein starres System, sondern bietet Anregungen und Möglichkeiten wie man auch mit relativ begrenzter Fläche möglichst natürliche Bewegungsanreize für Pferde bieten kann und so nicht nur körperliche sondern auch mentale Abwechslung und Selbstbestimmung ins Pferdeleben bringen kann. Danke an Inga schnelle von @de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirn gehört - Folge 45 - „Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt“ mit Prof. Dr. Anne Hilgendorff
45:46
Anne Hilgendorff ist Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie am Klinikum Oldenburg und der Carl-von Ossietzky Universität in Oldenburg. In ihrer ärztlichen Tätigkeit hat sie die Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys nie verlassen. Sie hat gelernt, die Kinder und ihre Familien klinisch und menschlich „mit all…
…
continue reading
Allgemeinbildung kann man nicht googeln Ist denn all das viele Lernen in der Schule echt nötig? Wenn man so zurückblickt, brauchte man in der Zeit danach doch nur ein Bruchteil davon, oder?In dieser Episode zeige ich dir, dass es durchaus Sinn macht, viel zu wissen. Davon hängt nämlich deine Lernleistung ab, deine Kreativität und deine Gehirnkapazi…
…
continue reading
oder wie man mit Matherätseln Menschenhirne aktivieren kann Kennst du platonische Körper? In meinem Matheunterricht habe ich solche nicht gehabt. Kann ich mich jedenfalls nicht dran erinnern. Und dann kommt da so ein Tetraeder daher und beschäftigt mich volle drei Tage. Nein, ich meine nicht die früheren Tetrapacks mit Milch oder Kakao drin, sonder…
…
continue reading
Für diese Folge habe ich Janika von „das Buddyprinzip“ bei mir und ich liebe ihre unaufgeregte, downtoearth Einstellung🥰 Wir sprechen über unsere Erfahrungen und auch den Workshop letztes Jahr bei mir auf dem Hof und unser nächstes gemeinsames Projekt😎
…
continue reading
Warum Rätsel so gut fürs Gehirn sind Wie du zu unser monatlichen Rätselrunde kommst?Abonniere unseren Newsletter, dort schicke ich dann immer den Zugang zum Rätselraum. Oder besuche unser Learn2learn-Hotel, in dem sogar ein Hörspielrätsel und ein Escaperätsel versteckt sind und viele weitere Möglichkeiten angeboten werden, wie du dein Gehirn jung e…
…
continue reading
Wie du deine Konzentration beim Lernen steigern kannst Wenn Familien mit ihren Kindern zu uns kommen, um ihnen beim Lernen zu helfen, geht es häufig um das Thema Konzentration. Die Kinder können sich kaum konzentrieren. Die Symptome dafür sind vielen klar, aber nur an den Symptomen zu arbeiten, ist kontraproduktiv. Vielmehr geht es um die Aufdeckun…
…
continue reading
Mandela-Effekt: Trügerische Erinnerungen und faszinierende Theorien – Sand ins Hirn In dieser spannenden Episode von Sand ins Hirn tauchen wir tief in das faszinierende Phänomen des Mandela-Effekts ein. Warum erinnern sich so viele Menschen an Dinge, die nie passiert sind? Von den fehlenden Monokeln des Monopoly-Mannes bis hin zu berühmten Filmzita…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirn gehört - Folge 44 - Von Kriminalfällen über Libellenvorkommen zu alten Seefahrtsrouten – Geoinformatik im Einsatz mit Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
35:38
Wie kann Geoinformatik bei der Verbrechensaufklärung helfen? Wie wurde das Oldenburger Straßennetz weltbekannt? Und welche Rolle spielt ein geklauter Rucksack? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Thomas Brinkhoff von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_inn…
…
continue reading
Wieviel Lernwerkzeug wird gebraucht? Lernmethoden, die man beherrscht, machen das Lernen leichter und nachhaltiger. Ich glaube, das ist wohl jedem klar. Doch wieviel Lernmethoden braucht man? Reicht vielleicht eine, die man aber intensiv nutzt?Wovon ist es abhängig, welche Methode man einsetzt. Heute geht es noch einmal in die Werkstatt, um zu zeig…
…
continue reading
Was haben meine Holzwerkstatt mit unserem Lernsystem gemeinsam? Im Moment bin ich ja dabei, meine Werkstatt in unserem Heim völlig neu zu gestalten. Was erst ein Unglück war- Wassereinbruch durch Starkregen incl. Totalschaden unserer Kellerräume- stellt sich nun als Chance eines Neuanfangs dar. Was das alles mit Lernen zu tun hat? Höre rein und las…
…
continue reading
Wie voll bist du? Und wie voll ist dein Pferd? Ich darf in dieser Folge wieder mit Iris über die Zusammenhänge von systemischem Coaching, Pferdetraining und Pferdetrainer sein aber auch WERDEN sprechen… Neben dem professionellen Coachinginput von Iris bekommt ihr. Einwürfe und Stories aus meiner Entwicklung als Trainer und dem Übertrag zu den Pferd…
…
continue reading
Ist der Frontalunterricht generell out? Jetzt redet mal der ehemalige Lehrer. Ich sehe bei meinen Kollegen natürlich die unterschiedlichsten Unterrichtsformen, aber welche ist den nun die beste, die modernste?Ja, das zu sagen und zu entscheiden ist gar nicht so leicht. Muss auch nicht entschieden werden, denn alle Unterrichtsformen können genial se…
…
continue reading
Bist du interessiert oder interessant? Eine Schülerin hat mir heute von einer Begebenheit mit ihrem Pferd erzählt und ich habe sehr darüber nachgedacht wie sich diese Art des Verhaltens bei mir die letzten Jahre gewandelt hat und ob ich an diesen Punkten auch mal war. Und ja ich glaube schon in manchen Situationen… Und dann hab ich mich gefragt ob …
…
continue reading
Das Thema Trauma ist leider immer aktuell und mit dem derzeitigen Krieg in der Ukraine vermehrt auch im Kindergarten angekommen. Kein Wunder also, dass sich Kindheitspädagog*innen vermehrt für die Auswirkungen von Trauma auch auf neuronaler Ebene interessieren. Diesmal zu Gast die bieden Master-Studentinnen Rebecca Schröder und Eva Niewerth.…
…
continue reading
... das Gespräch mit "Jared" der KI im Podcast! Hier ein Versuch mal mit, statt nur über KI zu sprechen. Hört rein und lernt Jared kennen.Por [email protected] (Dr. Sandra Kriegelstein)
…
continue reading
Ganz schön erstaunlich-so eine Entwicklung Die gute Nachricht- im Laufe der Zeit konnten wir mit der Akademie immer mehr Menschen beim Lernen helfen. Die zweite gute Nachricht- uns scheinen die Ideen nie auszugehen. Denn aus14 Produkten im Jahr Eins sind nun nach 18 Jahren immerhin 4500 Produkte in unserem Onlineshop geworden. Und das alles mit 3 P…
…
continue reading
Bewusstsein? Was ist das eigentlich genau? Wo sitzt es und kann man es beeinflussen? Ist das Bewusstsein eine rein menschliche Eigenschaft, oder haben auch Tiere eines? Was ist mit künstlicher Intelligenz? Trauen wir Ihr irgendwann ein Bewusstsein zu?Por Dr. Sandra Kriegelstein und Yvonne Müller
…
continue reading