Digitalen Wandel público
[search 0]
Más
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Schule im digitalen Wandel

Barbara Hochuli, Reto Trunz

Unsubscribe
Unsubscribe
Mensual+
 
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
  continue reading
 
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich jeden Monat einem zentralen Begriff der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis O wie Offene Bildungsressourcen reicht das Themenangebot. Der Podcast ist über die Webseite des Projekts "Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft" am Museum für Kommunikation Frankfurt unter www.lebenX0.de/podcast abrufbar.
  continue reading
 
Hier reden wir über die Chancen und Hersausforderungen, welche die Digitalisierung für die interne und externe Kommunikation von Unternehmen, Organisationen und Marken bedeutet. Strategien, Erfarungsaustausch, Einblicke, Tipps&Tricks, Cases usw. von und mit exquisiten Gästen. Dabei geben wir spannende Einblicke und Inspirationen, Hands-On, pragmatisch ohne blabla und Bullshitbingo.
  continue reading
 
Artwork

1
Identität im digitalen Wandel

Mercator Research Center Ruhr

Unsubscribe
Unsubscribe
Mensual
 
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion dig ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Interview mit Prof. Rico Cathomas Wie steht es um die vierte Landesprache in der Schweiz? Überlegt sie nur dank der Schule? Reto interviewt Rico Cathomas, Professor für Romanisch an der PH Chur: Welche Rolle spielt das Romanisch in der Schweiz? Verliert das Rumantsch Grischun an Bedeutung? Welche Aufgabe trägt die Schule? Wie wird Romanisch an …
  continue reading
 
Ein Interview Lennart-Elias SeimetzWie funktioniert Schülerpartizipation in Deutschland? Und was können wir in der Schweiz davon lernen? Lennart-Elias Seimetz war Landesschülersprecher im Saarland und Generalreferent der Bundesschülerkonferenz bis im 2023. Er kämpft(e) für die Recht von Lernenden, deren Mitspracherecht und Mitgestaltung von Bildung…
  continue reading
 
Eine Anleitung mit Beispielen aus der Praxis Kriselt es bei Eltern, im Team oder mit Lernenden? Barbara leitet mit einigen anderen Personen die Intervisionsgruppen im Schulhaus Enzenbühl in Flawil. Lehrpersonen, Fachpersonen und die Schulsozialarbeit schildern anonym Fälle aus dem Alltag und das Team versucht mögliche Wege mit dem lösungsorientiert…
  continue reading
 
interview mit Monika Schnider Wie entwickeln Kinder ihren eigenen Gegenstand mit allen technischen Mittel und Medien?Monika Schnider ist Lerncoach für textiles und tecnisches Gestalten in Bürglen TG. Sie gibt Kurse in ihrer entwickelten Poolingmethode. Reto klärt mit ihr im Intervew: Was ist die Poolingmethode? Welche Schritte ermöglichen individue…
  continue reading
 
Ein Gedankenspiel Wenn man Schule neu denken könnte, wie sähe sie aus? Das fragt Barbara Reto nach zwei Jahren "Podcast" im digitalen Wandel. Von Hausaufgaben und Noten wäre nicht mehr viel zu finden. Aber von individueller Förderung, Fachkompetenzen, Lernportfolio, Clubnachmittagen vielen Projekten zu den Überfachlichen Komptenzen. Wie sähe deine …
  continue reading
 
Ein Interview mit Daniel Ritter Die Kirche verliert ihre "Schafe", die Welt wird pluralistischer und christliche Feste wie der Advent verlieren in Schulen zusehends an ihrer ursprünglichen Bedeutung. Ist Religion oder der Religionsunterricht dieser Tage überhaupt noch zukunftstauglich? Ja, findet Daniel Ritter, der Leiter Religionspädagogik im Kant…
  continue reading
 
Interview mit Clarita Kunz Sie kritisiert das klassische Schulmodell. Clarita Kunz ist Buchautorin und schulisch mit vielen Wassern gewaschen. Sie findet, dass Lernlandschaften, die freie Schulwahl und eine komplette Individualisierung in Deutsch und Mathematik unser angeschlagenes System alle Kinder und Elternhäuser berücksichtig: Von der Integrat…
  continue reading
 
Methoden aus der Praxis Der Kopf kann nicht abschalten. Die Emotionen schwappen über. Der Fokus ist eingeengt... und niemand ist da für einen Austausch oder eine andere Sichtweise. Was soll man dann tun? Barbara weiss Rat: Was ist Selbstcoaching? Was ist die Wunderfrage? Welche Tools kann man rasch bei sich anwenden? Quellen und LiteraturSelbstcoac…
  continue reading
 
Interview mit Rahel El-Maawi Rassismus in der Schweiz? Und dann noch an unserer Schule? Sicher nicht! Ich bin doch zu allen gleich! So dachte auch Barbara, bis sich Zweifel einschlichen. Und wenn doch etwas dran ist? Warum sind mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Angeboten der sonderpädagogischen Förderung zu finden? Sich Klarheit verschaf…
  continue reading
 
Tablets alleine sind keine Lösung. Reto ist PICTS an der Primarschule Enzenbühl in Flawil. Ab Schuljahr 23/24 wurden einlaufend die Lernenden ab dem Zyklus 2 in 1:1 mit Tablets oder Laptops ausgestattet. Barbara erging es wie vielen Lehrpersonen: Die Tablets sind nun da und man kann voller Freunde damit arbeiten. Reto erklärt ihr aber, was für ein …
  continue reading
 
Weg von der "alten" Autorität? Was ist die "neue Autorität" nach Haim Omer? Viele Reden davon, doch wenn man Menschen fragt, die mit der Methode arbeiten, was das genau sei, kommen sie oft in Erklärungsnot. So einfach wie die "neue Autorität" angewendet werden kann, so vielschichtiger ist der Weg dorthin. Barbara erklärt uns, wie die Methode funkti…
  continue reading
 
Interview mit Katja Manser, BZWU Wil Uzwil Flawil Berufsschülerinnen und -schüler muss man eng kontrollieren, die haben nur Flausen im Kopf. Stimmt das? Was sagt die Leiterin “Neues Lehren und Lernen” Katja Manser dazu? Und was hat ein lebensecht wirkender Verkaufsladen mit zukünftigen Anforderungen an unsere jungen Berufsleute zu tun? Im spannende…
  continue reading
 
Was macht eine schulische Heilpädagogin alles? Oft fragen Berufseinsteigende oder Studierende: Was ist eine SHP?Barbara nimmt sich dem Thema an und diskutiert mit Reto: Was macht eine SHP? Wie gelingt eine gutes Zusammenarbeit einer SHP und der KLP? Wie kann eine effiziente Zusammenarbeit aussehen? Was tun, wenn es nicht geigt? Literatur und Quelle…
  continue reading
 
Ein Interview mit Peter Rigert Wie verändert künstliche Intelligenz die Schule? Wir können nur im Ansatz erahnen wie oder in welchem Ausmass KI das Lernen der Kinder und Jugendlichen verändert. Peter Rigert zeigt mögliche Ansätze mit dem Umgang dieser neuen Technologien. Er ist Dozent an der PH Luzern. Er gibt Antworten auf die KI-Fragen von Reto. …
  continue reading
 
Die PH Schaffhausen geht neue Wege in der Weiterbildung. Teilnehmende des "CAS Lernreise" besuchen Schulen im Ausland, setzen sich mit ihren Wertungen und Haltung in der Bildung auseinander und entwickeln neue Konzepte für die Bildung aller Stufen. Reto besucht die Dozenten Rahel Tschopp und Andy Brugger und interviewt Teilnehmende des CAS. Folgend…
  continue reading
 
Ängste sind in Lehrpersonenzimmern ein Tabu. Jede/r hat sie, niemand reden gern darüber. Doch was bewegt uns neben Motivation und Freude? Ist die Angst nicht auch eine grosse Tiebfeder in der Schule?Barbara redet mit Reto über dieses bewegte Thema. Quellen und Literaturfull.pdf (uni-graz.at) MasterarbeitHeft “Pädagogik” 11/22. Beltz Verlag…
  continue reading
 
Interview mit Anna Maehr arbeitet in der Prävention des Kinderschutzzentrum St. Gallen. Seid Jahren stellt man auch dort fest: Cybermobbing und Co. betreffend zunehmend auch immer jüngere Kinder und bleibt bei den oberen Schulstufen ein grosses Thema. Reto klärt im Interview mit ihr: Was ist Cybermobbing? Welche Masche verstehen sich hinter Cybergr…
  continue reading
 
Egal, wie man unterrichtet: Sind die Lernenden nicht motiviert oder können sich begeistern lassen, geht im Lernen nicht viel. Der Unterricht kann noch so perfekt vorbereitet, schülerzentriert oder angeregt sein, manchmal springt der Funke nicht. Barbara bespricht mit Reto in dieser Folge: Welche Formen der Motivation gibt es? Wie gelingt motivieren…
  continue reading
 
Eine Methode für alle Lernende Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Grupp…
  continue reading
 
Rollen, Geld, Risiken, Mut Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, d…
  continue reading
 
Selbst- und Fremdeinschätzung, Dokumentation, Präsentstion Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, …
  continue reading
 
Dranbleiben, vertiefen, Standortbestimmung Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversit…
  continue reading
 
Themenwahl, Vorbereitung und Kreativitätstechniken Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die …
  continue reading
 
Definition, Geschichte, Theorie, Forschung, Lehrplanbezug Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, w…
  continue reading
 
Eine Anleitung zur Selbstanleitung Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der G…
  continue reading
 
Ein Interview mit Christine Hofstetter An der Blindenschule in Zollikofen im Kanton Bern sind elektronische Hilfsmittel fest im Unterricht verankert. Christine Hofstetter arbeitet seit Jahrzehnten an der Schule und unterstützt Lernende von jung bis gross in diversen Alltagstechniken. Reto wollte im Interview von ihr wissen: Wie nutzen die Kinder un…
  continue reading
 
Wenn Schule auf Ideen bringt? Die vier K's (kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität) sind in aller Munde. Vor allem das Fördern der Kreativität stellt sich in der Schule oft schwierig heraus. Es ist zwar etwas, was wir der künstlichen Intelligenz noch voraus haben, aber wie zapfen wir sie an?Reto fragt Barbara, verbunden mit de…
  continue reading
 
Gedanken gegen den Perfektionismus Wie ist heute ein 100 Prozentpensum im Lehrberuf noch machbar? Alle wollen etwas von einem. Und dann sind da noch die Ansprüche an sich selbst. Barbara und Reto greifen in die Trickkiste und besprechen: Warum sparen Lernkontrollen Zeit? Warum tut ausmisten gut? Warum sollte man nicht alle Apps am Abend prüfen? Wie…
  continue reading
 
Lesen ist uncool geworden. Soziale Medien, Videoplattformen und die Spieleindustrie bieten virtuelle Abenteuer. die leichter zugänglich sind, als sich durch dicke Bücher zu wälzen. Kinder und Jugendliche werden davon angezogen wie Magnete. Auch die PISA Studie von 2023 zeigt: Es steht nicht gut um die Lesekompetenz unserer Jüngsten. Deshalb geht Ba…
  continue reading
 
Bewährte Strukturen erhalten, neue schaffen Wie die Schule in sich funktioniert, nennt man "Grammatik der Schule". Seit der Einführung der Schulpflicht hat sich kaum etwas verändert. Gewisse Elemente vereinfachten und strukturieren den Unterricht oder den Alltag. Einige sind veraltet und sollten neu gedacht werden. Reto erklärt Barbara... Woher kom…
  continue reading
 
Interview mit Andrea Zweifel Andrea Zweifel unterrichtet an der Schule des Nationalzirkus Knie. Sie ist Schulleiterin, schulische Heilpädagogin, Lehrperson und Hauswärtin in einem. Mit den Kinder der Familie Knie und denen der Mitarbeitenden lernt sie in ihrem Schulwohnwagen. Wie wird man Zirkuslehrperson? Wie wird unterrichtet? Welche Kinder besuc…
  continue reading
 
Bewerten heisst in erster Linie fördern Prüfung reiht sich an Prüfung. Note an Note. Manchmal ist es gut, sich wieder in Erinnerung zu rufen, warum man in der Schule überhaupt prüft. Barbra setzt sich für eine vielfältige und breite Bewertungskultur ein. Sie diskutiert mit Reto: Warum bewertet man in der Schule? Was ist der Unterschied von Bewertun…
  continue reading
 
Ein Interview mit Prof. Silvio Herzog Prof. Silvio Herzog war über ein Jahrzehnt Rektor der PH Schwyz. Heute ist er selbstständig und begleitet Bildungsinstitutionen auf dem Weg zum Wandel.Zusammen mir dem Bildungsdepartement des Kanton SZ, den Schulleitungs- und Lehrpersonenverbänden und der päd. Hochschule von SZ entwickelten sie acht Visionen fü…
  continue reading
 
Kompetenzen abbilden Eine Lerneinheit ist beendet oder man steckt mitten drin. Die Lernenden erhalten nur ein Blatt oder ein leeres Whiteboard. Darauf bilden sie, in einer selbst kreierten Landschaft, ihre Kompetenzen ab, verbinden, verwerten und gewichten.Reto erklärt Barbra: Was kann eine Lernlandkarte? Was ist der Unterschied von Mindmap/Cluster…
  continue reading
 
Ein Interview mi Hannes Kunz Hilfe, die Schule frisst mich auf! Absprachen, Administration, Elternkontakte, Sitzungen, Unterricht: Und wo bleibe ich? Barbara trifft sich mit Haennes Kunz zum Gespräch und fragt ihn, wie er Lehrpersonen, Schulleitungen und Teams bei Krisen, Herausforderungen und Themen der Schulentwicklung berät.Barbara möchte wissen…
  continue reading
 
Drei Säulen des Führens Mit Schlagstock, in die Ecke stehen und an den Ohren ziehen: Das war Klassenführung von vorgestern. Barbara bespricht mit Reto folgende Fragen der Klassenführung von heute: Was sind die Kernelemente guter Klassenführung? Was gibt es für alternativen zu Belohnung- und Beststrafungssystemen? Wie gestalte ich die Beziehung zu d…
  continue reading
 
Ein Interview mit Bobby Weggenmann Moderne Didaktik, Methodik und Pädagogik an einer Sonderschule? Traum oder Realität? Barbara trifft sich mit Bobby Weggenmann zum Interview. Er ist Schulleiter an einem Sonderschulheim im Kanton St.Gallen, wo er mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommt, die durchs Netz der Regelschule gefallen sind und einen …
  continue reading
 
Eine Gedankenreise zur Endpädagogisierung des Unterrichts Kinder gehen mit Freude in den Kindergarten und die 1. Klasse. Die Ernüchterung kommt einige Jahre später. Ächzen und stöhnen. Niemand mag mehr Hausaufgaben. Aufträge der Lehrpersonen werden mit einem Augenrollen erledigt. Die Motivation sinkt und Pausen sind das Spannendste am Schultag. Bra…
  continue reading
 
Interview mit zwei 6. Klässlerinnen Wir wissen aus Untersuchungen, dass relativ wenig Schulstoff nach neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft, gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hä…
  continue reading
 
Interview mir Cornelia Stark Eine gemeinsame Haltung bei Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schnittstellen, Eltern: Das geht. Cornelia Stark ist SSA in Flawil und erarbeitet mit Klassen und Kinder/Jugendlichen Lebenskompetenzen durch den lösungsorientieren Ansatz. Reto hat im Sommer 2020 davon das erste Mal gehört und lebt ihn in der …
  continue reading
 
Haltungen und Umgang mit MedienunterrichtWas, wenn Kinder fragen, ob Adolf Hitler fünf Kinder gehabt hätte? Den Umgang und die Haltungen der Medienpädagogik sollte man immer wieder reflektiert. Dennoch ist man auf solche Situationen nie ganz vorbereitet.Reto erklärt, wie er mit Medienerziehung, FakeNews und Influencing im Unterricht umgeht. Er erzä…
  continue reading
 
Ein Interview mit Andreas Pfister Andreas Pfister ist Gymnasiallehrer und Bildungsjournalist. In seinen Büchern stellt er die These auf, dass die Schweiz dringend mehr Bildung/Matura benötigt. Reto interviewt ihn zu den Fragen: Warum braucht es mehr Maturand/innen? Was sagen die Zahlen? Wie soll die Berufs- und Gymnasialquotenerhöhung aussehen? War…
  continue reading
 
Wie Haltungen, Charakter, Erfahrungen... eine Lehrperson formen Wir arbeiten im pädagogischen Bereich. Nur warum? Wie es zu einer Berufswahl und einer Lehrpersönlichkeit kommt ist ganz verschieden und hängt von unzähligen Faktoren und Einflüssen ab. Es beeinflusst auch unseren Umgang mit den digitalen Medien in der Schule. Doch wie? Reto erklärt Ba…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Christoph Städeli Was wenn Bildung vermehrt auf das Positive und die Stärken setzt? Christoph Städeli ist Professor an der PH Zürich und Lehrperson. Als Primarlehrer angefangen, ist er nun der Leiter der Sek 2 an der Hochschule. Er beschäftigt sich als studierter Psychologie mit der "positiven Psychologie" und hat überlegt, dies…
  continue reading
 
Kurzinterview mit Luana Scheiwiller Es braucht gute Lehrpersonen: Das Beste was wir kriegen können für die Schule.Luana Scheiwiller ist seit dem Juli 2023 Junglehrperson. Sie besuchte das Diplompraktikum bei Reto. Er fühlt ihr auf den Zahn und will in der Sommerfolge wissen: Warum sollte man Lehrperson werden? Überzeugt? Komm in unseren Beruf. Es l…
  continue reading
 
Eine (persönliche) Prognose Der digitale Wandel hält die Schulen auf Trab. Doch in der Literatur, Impulsreferaten und Zeitungsberichten wird betont, was für eine Chance dies für die Bildung sei und was sich alles verändere. Wo Chancen sind, sind aber auch Risiken. Selten redet jemand offen darüber. Reto wagt eine Prognose für sieben Stolpersteine i…
  continue reading
 
Eine (persönliche) Prognose Die Schule ist im digitalen Wandel. Doch wohin schwimmen wir? Dieser Prozess ist auch in fünf Jahren nicht beendet. Er dringt in alle Bereichen des ganzen Lebens vor. Reto wagt nach 17 Podcastfolgen (und nach Weiterbildungen, Interviews, Literaturstudium etc) eine Prognose. Er diskutiert mit Barbara: Wie kann die Schule …
  continue reading
 
Lernen sichtbar machen (die Fortsetzung) 2023 John Hattie ist zurück. 2007 erschein seine Metastudie mit über 800 Metastudien zu "Lernen sichtbar machen" und war damals weltweit die umfassendste Studie zum Lernen. 15 Jahre später doppelt er nach. Über 2100 Metastudien zum Lernen, 100 000 Einzelstudien, 1/4 Milliarde beteiligte Menschen. Ein Mammutp…
  continue reading
 
Interview mit Karin Holenstein Karin Holenstein ist Trainerin für gehirngerechtes Lernen und Primarlehrerin. Sie wurde von Vera Birkenbihl ausgebildet. Reto befragt sie zu folgenden Fragen: Wer war Vera Birkenbihl? Was ist gehirngerechtes Lernen? Wie geht Sprachenlernen nach Birkenbihl? Welche vier Schritte gibt es für den Fremdsprachenunterricht z…
  continue reading
 
Loading …

Guia de referencia rapida

Escucha este programa mientras exploras
Reproducir